Israel: Ein weiterer Krieg – und jetzt?
Ihre Geldanlagen verdienen besseres.
zum Beispiel...
Wissenschaftliche Grundlagen, erprobte Strategien und jemanden, der alles fair und vertrauensvoll für Sie umsetzt.
Was Sie von unserer Anlagephilosophie erwarten dürfen
✓
Wissenschaftlich fundiert
Erkenntnisse der Finanzmarktforschung tragen maßgeblich zur Verbesserung des Chancen-Risiko-Verhältnis bei.
✓
Inspiriert von den Besten
Wir verfolgen die Philosophie und Grundsätze der erfolgreichsten Investoren aller Zeiten, z.B. Warren Buffet oder Ray Dalio.
✓
Kostenoptimiert & Interessenkonfliktfrei
Durch unser Vergütungsmodell garantieren wir Ihnen optimale Kostenstrukturen und unabhängige Beratung. Ihr Ziel ist unser Ziel.
✓
Faktenbasiert & wirtschaftlich fundiert
Von uns werden Sie keine Geschichten über den nächsten großen Trend hören, wenn wir Ihnen keine Renditeerwartung geben können.
✓
Szenarien statt Prognosen
Prognosen sind wertlos. Wir analysieren Szenarien und passen Ihre Investments auf die Eintrittswahrscheinlichkeit dieser an.
✓
Individuelles Risikomanagement
Auf Basis Ihrer persönlichen Wünsche können wir Ihnen das Maß an Chance und Risiko bieten, dass Sie ruhig schlafen lässt.
✓
Steueroptimiert & flexibel
Wir empfehlen nicht einfach Finanzprodukte. Wir analysieren Ihre Gesamtsituation, damit Sie Ihre Steuern optimieren & flexibel bleiben.
✓
Transparent & einfach
Weniger ist mehr. Durch einfache Lösungen statt komplexen Finanzprodukten stellen wir sicher, dass Sie stets verstehen, was wir tun.
Alleinstellungsmerkmal: Unsere Antizyklische 2-Ebenen-Strategie

Unsere antizyklische 2-Ebenen-Strategie ist das Ergebnis der jahrelangen Analyse von wissenschaftlichen Erkenntnissen, statistischen Besonderheiten, den Prinzipien der erfolgreichsten Investoren aller Zeiten und der Funktionsweise der menschlichen Psyche und Emotionen.
Der Ursprung
-
die 3-Speichen-Regel (Unternehmen, Immobilien und Edemetalle) hat über Generationen Familienvermögen erhalten
-
in normalen Zeiten hilft Streuung dabei, Chancen & Risiken zu glätten und so kontinuierliche Renditen zu erzielen
-
in der Geschichte sind selbst in den größten Krisen nie alle Anlageklassen gleichzeitig wertlos geworden
-
Je mehr unkorrelierte Anlagen wir halten, desto besser gestaltet sich unser Chance-Risiko-Profil.
Heute: Neue Speichen ermöglichen noch mehr Streuung und bieten weitere Chancen.
Die 1. Ebene: Antizyklisch die Speichen verwalten
In Abhängigkeit der aktuellen Marktsituation ermitteln wir alle Anlageklassen bzw. Speichen, die heute auf Basis unserer Analysen empfehlenswert sind. Diese passen wir im gemeinsamen Gespräch auf Ihre finanzielle Situation und Ziele an.
Was bedeutet antizyklisch?
-
Die erfolgreichsten Investoren aller Zeiten haben mehrheitlich antizyklisch investiert.
-
Antizyklisch bedeutet, entgegen der menschlichen Intuition:
-
vermeiden/verkaufen, für was sich gerade alle interessieren und...
-
suchen und kaufen, wovon gerade niemand etwas wissen will oder was niemand auf dem Schirm hat.
-
Die 1. Strategieebene bedeutet:
-
Wir prüfen zunächst Ihre Vermögensverteilung auf die verschiedenen Speichen und ermitteln Ihren Ist-Zustand.
-
Wir analysieren laufend alle Faktoren, um einen Soll-Zustand für die aktuelle Vermögensverteilung zu finden.
-
Im gemeinsamen Gespräch erfragen wir Ihre Situation und Ziele, um den Soll-Idealzustand zu individualisieren.
-
Wir empfehlen Ihnen Maßnahmen, um von Ihrem Ist-Zustand zu Ihrem individuellen Soll-Idealzustand zu kommen.
-
Laufende Überwachung: Wir überwachen Ihre Anlagen und kommen auf Sie zu, wenn sich Faktoren geändert haben, die eine Anpassung des Soll-Zustands erforderlich machen und empfehlen Ihnen Anpassungen.
Die 2. Ebene: Antizyklische Strategien für jede Speiche
Neben der übergeordneten Steuerung der Speichen haben wir für jede Speiche antizyklische Strategien, um aus dieser heraus bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Diese Strategien sind je nach Speiche z.B:
-
Liquidität: Risikotransformation, Liquiditätssteuerung, Zins-Optimierung etc. (Bankguthaben, Geldmarktanlagen, Festverzinsliche Wertpapiere)
-
Unternehmen: antizyklische Investition in fundamental günstig bewertete Qualitätsunternehmen (z.B. durch ETFs, Investmentfonds etc.)
-
Immobilien: „Absparen statt Ansparen,“ Eigenkapitalrecycling, vermögenswirksame Finanzierungsstrukturen etc. (auch mit Denkmalschutzimmobilien, Pflegeimmobilien oder auch flexibel z.B. in Wertpapierform)
-
Edelmetalle: Mit „Silber mehr Gold kaufen“ durch Ratio-Switch-Strategie, Steuerfrei kaufen und verkaufen durch Zollfrei-Lager im EU-Ausland, steuerfreie Sachbezüge…
-
Energie: bereits gezahlte oder noch zu zahlende Steuern in eine „Sonnen-Rente“ verwandeln und Förderungen nutzen sind Beispiele von Energie-Anlagen
-
Alternatives: hier gibt es diverse Anlagen und damit auch Strategien, z.B. im Bereich der digitalen Assets, Farbedelsteine und sonstiger Wertgegenstände
-
Strategien: auch direkte Anlagen in eigene Strategien können eine interessante Beimischung sein, z.B. Währungsmanagement, Long-Short-Strategien etc.
Wie werden Marktchancen und Risiken gesteuert?
Wir halten wenig vom Prinzip Hoffnung und setzen deshalb ausschließlich auf Fakten und wirtschaftliche Fundamentaldaten. Auf Basis dieser Daten ermitteln wir Preis-Zonen für jede Anlageform, zu denen eine diese:
-
kaufenswert ist
-
weder kaufenswert ist noch ein Verkauf notwendig erscheint („Halten“)
-
verkauft werden sollte.
So lassen sich die eigenen Renditeansprüche rechnerisch in die Anlagenauswahl einbeziehen und wir können mit einer hohen Wahrscheinlichkeit unsere berechneten Renditen erwarten, zumindest im langfristigen Durchschnitt (kurzfristig sind die Märkte wie auch die Menschen oft irrational, was uns aber überhaupt erst diese Chancen bietet).
Unsere vielleicht langweilige, aber zuverlässige Anlagestrategie basiert auf:
-
firmeninternen, selbst entwickelten Programmen zur Analyse von Anlagen
-
Portfoliosteuerung durch auf historischen Bandbreiten basierende Anlagenverteilung
-
regelmäßiger Abgleich von Renditeerwartung & zu erwartender Rendite
-
Gegenüberstellung von „Wert“ und „Preis“ – wir suchen „günstige“ Anlagen
-
Vermeidung / Ausschluss „teurer“ Anlagen, Marktsegmente, Regionen etc.
-
prognosefreies Investment und denken in Szenarien statt Erwartungen
-
„Rauschen“ ist uns egal: Börsen- und Wirtschaftsnews haben wenig Einfluss
-
emotionslose Entscheidungen zur Vermeidung menschlicher Fehler
Warum Sie ohne unsere Strategie Rendite verschenken & Risiken unnötig erhöhen
Viele Wege führen nach Rom. Heute kann ich mir aussuchen, ob ich in den Flieger steige oder zu Fuß die Alpen überquere. So sind auch bei der Geldanlage manche Wege schneller, komfortabler und risikoärmer.
Unsere antizyklische Strategie bietet Ihnen als langfristiger Anleger genau das. Warum das so ist und welche Strategien es sonst noch gibt, zeigt Ihnen die nachstehende Matrix:

Intuitiv "investieren" die meisten Menschen - Privatanleger wie Profi - zyklisch. Aus der Wissenschaft kennen wir den passiven Investmentansatz, der uns möglichst exakt die Marktrendite bietet. Wir haben jedoch von den erfolgreichsten Investoren gelernt und investieren deshalb - sofern unsere Kunden genug Zeit mitbringen - antizyklisch.
Langfristig ergibt sich ein spannendes Bild:
-
zyklische Anleger (Privatanleger, aber auch viele Fondsmanager, Banken usw.) erzielen langfristig unterdurchschnittliche Renditen, also weniger als 6% p.a.
-
Passive Anleger (z.B. mit einem wissenschaftlichen Weltportfolio) erzielen langfristig bestenfalls die Marktrendite, da von dieser noch gewisse Kosten in Abzug gebracht werden müssen, also 6 - 8% p.a. bei Aktienanlagen
-
Antizyklische Anleger erzielen langfristig überdurchschnittliche Renditen. Wir können natürlich keine Versprechungen machen. Investoren-Legenden wie Warren Buffet haben es jedoch geschafft, über sehr lange Zeiträume teilweise Renditen von mehr als 20% p.a. zu erzielen.
Vieles davon ist für Sie Neuland?
Leider erleben wir viel zu oft, dass aufgrund der Ausrichtung auf den Produktverkauf die erschreckende Mehrheit der Finanzdienstleister nur Teilbereiche der ganzheitlichen Vermögensberatung herausgreift, anstatt vorab eine saubere und ganzheitliche Bestandsaufnahme und Zieldefinition mit Ihren Kunden vorzunehmen. Ergebnis davon ist oft ein Dschungel an sich nicht ergänzenden Finanzanlagen, Versicherungsverträgen etc., wodurch auf die Lebenszeit eines Menschen selbst bei Normalverdienern Potenziale in Millionenhöhe verloren gehen.
Sie haben genug von Insel-Lösungen, dürftiger Performance, intransparenten Kosten und dem Gefühl, nie ganzheitlich beraten worden zu sein?
Sie zögern noch?
Machen Sie sich ein Bild von unserer Arbeit und Philosophie, indem Sie einen Blick in unsere Publikationen werfen.
Ihr unfairer Wettbewerbsvorteil als unser Kunde

Der Motor für Ihren finanziellen Erfolg ist eine antizyklische Anlagestrategie:
-
antizyklisches Handeln im Hinblick auf Ihr Vermögen hat langfristig die höchste Renditeerwartung.
-
Sie begrenzen Ihr Risiko.
Sie können auf dieser Basis Entscheidungen völlig anders treffen, als jemand ohne solche Strategie.
-
Wenn Sie mit Ihrem Kapital planbar Renditen erzielen, hat das Auswirkungen auf andere Finanz-Entscheidungen.
-
Sie können z.B. Ihre Versicherungen stark zu Ihrem Vorteil gestalten und sich so Kosten sparen.
-
Warum ist das Erstgespräch kostenlos?Weil jeder Mensch eine Geschichte hat. Natürlich geht es beim Thema Geld um Zahlen, aber wir möchten vor allem Sie als Menschen kennenlernen. Nur so lässt sich für beide Seiten beurteilen, ob die Chemie stimmt und eine Zusammenarbeit für ein so vertrauensvolles Thema wie Ihre finanzielle Situation denkbar ist. Wir sind davon überzeugt, Beratung zu bieten, die Sie anderswo nicht finden und möchten Ihnen im Rahmen des Erstgesprächs gern einen Eindruck davon vermitteln.
-
Wie sieht die Zusammenarbeit aus, wenn ich mich nach dem Erstgespräch dazu entscheide?Wir haben erprobte Systeme und Beratungsansätze, um Sie dort abzuholen, wo Sie jetzt stehen. Wenn es Ihrerseits Fragen und Themen gibt, stehen wir jederzeit für Sie zur Verfügung - direkt und persönlich, ohne Hotline oder lange Wartezeiten. Sie genießen kurze Dienstwege mit festem Ansprechpartner, lösungsorientierten Service und Unterstützung auch bei Themen, die weit über das übliche Tagesgeschäft hinausgehen. Was Ihnen bei der Zusammenarbeit garantiert ist: Handschlagqualität: Unser Wort gilt. Mit unseren Kunden arbeiten wir auf Augenhöhe zusammen. Individualität: Unsere Prozesse sind Leitplanken, keine Käfige, wie Sie es vielleicht von Banken kennen. So können wir sicherstellen, dass Sie stets auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Beratung und Service erfahren werden. Einfachheit: Bürokratie, die über das rechtlich und zur individualisierten Beratung notwendige Maß hinaus geht, werden Sie bei uns nicht finden. Dabei sind wir jederzeit persönlich an Ihrer Seite.
-
Warum sollte ich einen Anlageberater in Anspruch nehmen? Ein einfacher Welt-ETF tut es doch auch.Dieser Meinung waren viele Kunden, bis Sie von unseren Strategien erfahren haben. In den vergangen Jahren und Jahrzehnten steigender Geldmengen und fallender Zinsen konnte fast jeder Geld verdienen. Die Flut hebt alle Boote. 16 Jahre (!) - in denen Sie kein Geld verdient hätten - so lange hätte es gedauert, wenn Sie im Jahr 2000 einen NASDAQ-ETF gekauft hätten. Die oberste Priorität jedes Anlegers muss der Schutz bestehenden Kapitals sein. Fundierte Anlageentscheidungen zu treffen ist für den Laien oft zu aufwendig, die richtige Strategie und das Marktverständnis fehlen. Auch wir empfehlen z.B. ETFs an unsere Kunden und erzielen damit nicht selten überdurchschnittliche Renditen. Nur eben mit Bedacht und einer gut kalkulierbaren Renditeaussicht, die nicht vom Prinzip Hoffnung getragen wird. Wir werden Ihnen keine Geschichten von "spannenden Themen" wie künstlicher Intelligenz, Klimatechnologien etc. erzählen, wenn wir nicht eine klar kalkulierte, attraktive Renditeaussicht und vertretbare Risiken für Anlagen in diesem Bereich ausweisen können. Für uns zählen Fakten. Deshalb empfehlen wir Ihnen immer das beste aus allen Welten - z.B. eben ETFs fair bewerteter Länder, Regionen und Branchen. Stellen Sie uns Ihre Fragen gern in einem unverbindlichen Erstgespräch. Sie haben nichts zu verlieren, aber viel zu gewinnen.
-
Ist die Geldanlage nicht riskant?Ja und nein. Wie definieren Sie Risiko? Haben Sie Angst, Geld unwiderruflich zu verlieren? Oder stören Sie die Schwankungen? Je nachdem, welche Ziele Sie haben und wie Ihre Ausgangssituation aussieht, sind völlig unterschiedliche Strategien ratsam. Durch diverse finanzmathematische Besonderheiten lassen sich Risiken außerdem gezielt reduzieren und gleichzeitig das maximale Ergebnis für Sie herausholen. Leider herrscht aufgrund mangelnder finanzieller Bildung im deutschsprachigen Raum oft eine sehr verzerrte Wahrnehmung von Risiken . Die Kombination von rechtlichen und finanziellen Betrachtungsweisen gibt oft Aufschluss darüber, dass die als sicher geltenden Anlagen zwar kurzfristig sicher , langfristig oftmals aber sogar besonders riskant sind. Zu diesen langfristig riskanten Anlagen zählen z.B. folgende Anlageformen: - Bargeld und Bankguthaben - Defensive Geldwertanlagen, z.B. Staats- oder Unternehmensanleihen - Lebensversicherungen von in der EU ansässigen Versicherungsgesellschaften Auch sind beispielsweise Immobilien inklusive Eigenheim nicht so sicher, wie viele oft annehmen. Neben Marktrisiken können auch Nicht-Markt-Risiken Ihr Vermögen bedrohen, z.B. staatliche Repressionen, wie es sie in der Vergangenheit schon oft gegeben hat. Zu all diesen Themen klären wir Sie gern im Erstgespräch auf und finden gemeinsam die richtige Strategie für Ihr Vermögen.
-
Ich glaube nicht, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.Wenn Sie krank sind, gehen Sie zum Arzt. Wenn Ihr Auto kaputt ist, in die Werkstatt. Wer kümmert sich um Ihr Vermögen? Uns sind kaum vermögende und erfolgreiche Menschen bekannt, die Ihr Vermögen völlig eigenständig und ohne Beratung verwalten, da Sie sich auf Ihre eigenen Fähigkeiten konzentrieren. Von Leistungssportlern können wir lernen, dass Bestleistungen nie ohne einen oder mehrere Trainer oder eben Berater möglich sind, damit ein absoluter Fokus auf Ihr Kerngeschäft möglich ist. Die häufigsten Gründe, warum viele Menschen kein Vermögen aufbauen, erhalten oder vermehren: - keine Zeit: wenn Sie zu sehr mit Ihrem Leben, Beruf oder Unternehmen beschäftigt sind, fehlt für Ihre Finanzen oft die Zeit - Vorurteile & Glaubenssätze: z.B. Aktien sind unsicher, der Zeitpunkt ist schlecht oder es verdienen nur die Anbieter - finanzielle Fehler: Viele meinen, selbst alles herausfinden zu müssen - Aus Fehlern lässt sich lernen, oder man lernt vorher - schlechte Erfahrungen: aufgrund eigener Fehler oder Erfahrungen z.B. von Freunden verschließt man sich einem Thema - Unwissen / Halbwissen: führt einerseits dazu, nicht zu handeln, andererseits, teure finanzielle Fehler selbst zu machen Treten Sie doch einmal einen Schritt zurück und hinterfragen Sie sich selbst, wie viele Ihrer Überzeugungen zum Thema Geld und Finanzen wirklich fundiert sind. Sie können entscheiden, ob Sie Recht haben, oder das beste aus Ihrem Geld machen wollen. Verlieren Sie nicht weiter Zeit dabei, selbst alles können zu wollen - konzentrieren Sie sich durch eine Zusammenarbeit wieder auf Ihre Freizeit, Familie und Ihr eigentliches Geschäft, ohne finanzielle Potenziale ungenutzt zu lassen.
-
Momentan scheint ein schlechter Zeitpunkt zu sein, um zu investieren.Wer behauptet, Ihnen den richtigen Einstiegszeitpunkt in den Markt nennen zu können, lügt. Kein Experte hat eine Glaskugel und selbst die Prognosen der renommiertesten Experten liegen mit erschreckender Häufigkeit falsch. Unser Ansatz ist es nicht, den perfekten Zeitpunkt zu finden. Wir vertrauen auf die Erkenntnisse der Wissenschaft. Geld ist nahezu nie weg - in der Regel hat es nur jemand Anderes. Wir wollen sichergehen, dass unsere Kunden möglichst oft "dieser Andere" sind. Hierzu bedienen uns an allen Anlageklassen und finden in jeder Marktlage eine Aufstellung, die den derzeit vorliegenden Chancen und Risiken Rechnung trägt. Bisher konnten wir insbesondere in anspruchsvollen Börsenphasen unsere Stärken beweisen, da Krisen gleichermaßen Chancen sind und notwendige Bereinigungen von Übertreibungen darstellen. Nichtsdestotrotz ist es psychologisch anspruchsvoll, in schwierigen Zeiten oder Hochphasen zu investieren. Deshalb erarbeiten wir mit Ihnen gern Taktiken, um dennoch einen bedachten Markteinstieg zu erreichen. Bedenken Sie bitte, dass auch das halten von Liquidität auf Konten oder Bargeld ein Investment in eine einzige Anlageklasse darstellt. Man ist immer investiert, wenn auch nur z.B. in die Währung Euro. Es stellt sich nicht die Frage ob man investiert, sondern lediglich wie.
-
Legen Sie mein Kapital nachhaltig an?Oberste Priorität ist für uns, Ihr Kapital langfristig zu erhalten und zu vermehren. Wenn Sie das wünschen, berücksichtigen wir hierbei selbstverständlich auch Nachhaltigkeitskriterien. Entscheidender ist jedoch, die Hintergründe zu verstehen. Für Laien ist kaum ersichtlich, ob nur "grün" draufsteht, oder Anlagen wirklich für eine bessere Zukunft sorgen. Es gibt bisher nur ungenügende Branchenstandards, weshalb eine individuelle Besprechung Ihrer Vorstellungen wichtig ist. Hierzu einige Beispiele für mögliche Anforderungen: - Möchten Sie bestimmte Branchen, Märkte oder Unternehmen ausschließen? - Sehen Sie in (Klima-)Technologien und neuen Patenten die Lösung der Probleme des Planeten? - Steht für Sie das Klima, die Ressourcennutzung, Artenschutz oder aber auch Dinge wie Arbeitsbedingungen und Unternehmensethik im Vordergrund? Mit welcher Priorisierung? Wir sprechen offen über Ihre Wünsche und empfehlen Ihnen dann Lösungen, die Ihren Erwartungen gerecht werden.
-
Gibt es Mindestanlagesummen und lohnt sich ein Finanzberater nicht nur für reiche Menschen?Natürlich ist es für uns notwendig, eine gewisse Selektion unter unseren Kunden vorzunehmen. Unser Anspruch ist es, erstklassige und individuelle Beratung anzubieten, weshalb wir nicht mit jedem Interessenten zusammenarbeiten können. Auch deshalb ist Teil unserer kostenlosen Erstgespräche eine Potenzialanalyse. Wir lehnen harte Mindestanlagesummen oder Einkommensgrenzen ab und blicken stattdessen mit Ihnen gemeinsam auf Ihre finanzielle Gesamtsituation und Ihre persönlichen Ziele. Viele unterschätzen Ihre Potenziale, weshalb wir Sie ermutigen möchten, unsere unverbindliche Erstberatung in Anspruch zu nehmen. Sollten wir noch nicht miteinander arbeiten können, haben wir nicht selten Wege mit unseren Interessenten gefunden, dies schnell zu ändern.
-
Welche Anlageklassen deckt die Beratung ab?Unsere antizyklische 2-Ebenen-Strategie deckt fast alle denkbaren Anlageklassen ab. Um diese auf Ihre individuelle Situation anpassen zu können, spielen jedoch verschiedene Aspekte eine Rolle: - Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse - Ihre Kenntnisse und Erfahrungen im Anlagebereich - Ihre Anlagepräferenzen (z.B. Nachhaltigkeitspräferenzen, eigene Marktmeinung, Ausschlüsse oder Fokussierungen) - Ihre Ziele (Vermögenserhalt- oder -aufbau, ein Portfolioeinkommen, Altersvorsorge etc.) - Ihre Risikotoleranz und Ihr Verständnis von Risiken - ... Somit fangen wir eine Ebene über dem Thema der Anlageklassen- und Instrumente an und begleiten Sie zunächst zu Ihrer persönlichen Anlagestrategie. Um diese dann umzusetzen, können wir auf verschiedene Anlageklassen zugreifen, z.B.: - Liquidität (Bargeld, Bankguthaben, Geldmarkt-Anlagen usw.) - Unternehmen (z.B. Aktien-ETFs und Investmentfonds) - Festverzinsliche Wertpapiere (z.B. Anleihen-ETFs- und Investmentfonds) - Immobilien (z.B. Immobilien-Aktien-ETFs, reale Wohnimmobilien, Pflegeimmobilien...) - Edelmetalle & Rohstoffe (z.B. physisches Gold und Silber im Zollfreilager, Edelsteine, ETFs und Investmentfonds usw.) - Energie (z.B. durch Erwerb von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen) - Alternative Anlageklassen (z.B. digitale Vermögenswerte) - Strategien (z.B. Total-Return-Strategien, Long-Short-Ansätze, Währungsmanagement usw.) - ... Abschließend prüfen wir mit Ihnen, in welcher Anlageform die Investitionen Ihren Zielen in der aktuellen Marktsituation am ehesten gerecht werden. So lassen sich Investitionen zum Teil steuerlich erheblich optimieren, besonders schützen oder vor dem Hintergrund der Erbfolge zielgerichtet strukturieren.
-
Was kostet mich die Beratung?Gern möchten wir entgegnen: das ist die falsche Frage! Stellen Sie sich besser die Frage, was Ihnen unsere Beratung einbringt. Das wiederum kommt auf die Art der Zusammenarbeit, Ihre Ziele und Ausgangssituation an. Unsere erste Priorität ist es, auch nach Kosten einen deutlichen finanziellen Mehrwert für Sie zu erzielen. Wir haben faire Vergütungsmodelle, die in erster Linie auf eine Sache abzielen: sicherzustellen, dass Ihre Ziele unseren Zielen gleichen. Nachdem wir Ihre Potenziale in der kostenlosen Erstberatung analysiert haben, werden wir Ihnen offen mitteilen, ob sich eine Zusammenarbeit für Sie lohnt. Die für die Beratung relevanten Gebührenstrukturen legen wir Ihnen selbstverständlich transparent offen, sodass Sie selbst fundiert entscheiden können. Die kurze Antwort auf Ihre Frage lautet demnach: Langfristig kostet Sie die Beratung unter dem Strich voraussichtlich "nichts", sondern bringt Ihnen etwas ein.