Israel: Ein weiterer Krieg – und jetzt?
Die Strategien, mit denen Sie Ihr Vermögen nachhaltig schützen können
...z.B. vor Marktrisiken, Zugriffen Dritter und staatlicher Repression.

Unser Vermögen wird bedroht durch:
✓
Inflation
Wer mit seinem Vermögen Renditen unterhalb der Inflationsrate erzielt, verliert nachhaltig an Kaufkraft.
✓
Insolvenzrisiken
Was passiert bei Insolvenz meiner Bank oder der Versicherungsgesellschaft, die meine Altersvorsorge darstellt?
✓
Negative Realzinsen
Nach Inflation lässt sich mit sicheren Anlagen Vermögen nicht mehr erhalten. Ohne Reaktion verlieren wir mit Sicherheit.
✓
Wirtschaftliche Probleme
Aktien und andere Anlagen unterliegen Wertschwankungen. Buy-and-Hold ist leider kein Allheilmittelt mehr, Zeiten ändern sich.
✓
Hohe Steuern und Abgaben
Einkommenssteuer & Sozialabgaben verschlingen rund 50% des Einkommens. Tendenz steigend.
✓
Staatliche Repressionen / Schuldenzyklus
Die Staatsschulden sind auf Rekordständen. Woher wird der Staat das Geld zurückholen? Richtig, von uns Bürgern.
Finanz- und Marktrisikomanagement
Mit unseren antizyklischen 2-Ebenen Anlagestrategie begegnen wir Finanz- und Marktrisiken Ihrer Vermögenswerte. Mehr zum Thema Geldanlage und Investments finden Sie hier.
Kosten- und Steueroptimierung
Sie kennen die Kostenstruktur Ihrer Vermögenswerte und bisheriger Berater nicht im Detail? Mit unserem transparenten und für beide Seiten fairen Vergütungsmodell legen wir den Grundstein für eine langfristige Zusammenarbeit. Wie wir arbeiten und dadurch Ihre Kostenstruktur optimieren, erklären wir Ihnen in der kostenlosen Erstberatung oder in groben Zügen hier. Mehr zum Thema Steueroptimierung finden Sie hier.
Direkter Vermögensschutz
Bevor wir Ihnen unsere Konzepte vorstellen, ist uns wichtig, dass Vermögensschutz immer mit Augenmaß erfolgen sollte:
-
Verhältnismäßigkeit: Absicherungskosten müssen in einem gesunden Verhältnis zu abzusichernden Risiken stehen.
-
So viel wie nötig, so wenig wie möglich: Existenzbedrohende Risiken sollten, wenn möglich, immer abgesichert werden, sofern deren Eintrittswahrscheinlichkeit nicht völlig unrealistisch ist. Alle anderen Risiken sollten nur bei einer sehr ansprechenden Verhältnismäßigkeit der Kosten oder anderen damit verbundenen Vorteilen abgesichert werden.
-
Alternativlosigkeit der Absicherung: Es sollten nur Risiken abgesichert werden, die Sie nicht anderweitig vermeiden lassen oder die Sie definitiv nicht vermeiden wollen.
Schutz vor persönlichen Risiken
Die Absicherung persönlicher Risiken lässt sich grob gliedern in:
-
Versicherbare Risiken (z.B. Gesundheit, Haftung etc.)
-
Vorsorgerisiken (z.B. durch Vollmachten, Verfügungen etc. zu decken)
-
Abzumildernde Risiken (die jedoch nie 100% abgesichert werden können)
Zu allen Themen können wir Lösungen und Konzepte mit Ihnen erarbeiten:
-
Versicherungslösungen (z.B. Berufsunfähigkeitsversicherung, Krankenversicherung etc. – wir sind marktunabhängig und können Ihnen die beste Absicherung aus fast allen Anbietern vermitteln – bei gleichen Kosten wie z.B. Check24 & Co, aber mit Eingliederung in Ihre gesamte Finanzplanung, auch für Unternehmen)
-
Vorsorgemaßnahmen (z.B. Vollmachten, Testament, Patientenverfügungen etc. über spezialisierte Partner-Anwälte, Notare etc. – zur möglichst günstigen Umsetzung i.d.R. auf direktem Wege online zu erledigen, inkl. Updates bei Rechtsänderungen)
-
Risikominderungskonzepte (z.B. Liquiditätsmanagement, Abhängigkeit von Schlüsselpersonen in Familie und Betrieb, Anschaffung von Krisenwährungen für den Ernstfall, Schutz vor Inflation usw.)
Risiken durch Zugriffe Dritter
Im Bereich der Risiken vor dem Zugriff Dritter sind vor allem zivilrechtliche Risiken gemeint. Je nach persönlicher Situation und beruflicher und familiärer Verflechtungen können die unterschiedlichsten zivilrechtlichen Risiken bestehen, die einem darüber hinaus oft erst zu spät bewusstwerden.
Zivilrechtliche Risiken können zum Beispiel sein:
-
Haftung für private oder betriebliche Verbindlichkeiten
-
Bürgschaftsrisiken
-
Schadenshaftung, z.B. wegen Fehlverhalten, für Kinder, für Tiere …
-
Vermögenszugewinnabtritte und Unterhaltsverpflichtungen im Scheidungsfall
-
Entstehende Unterhaltsverpflichtungen für leibliche Kinder
-
Finanzielle Ansprüche unliebsamer, ausgestoßener oder anderweitig aus der sonstigen Familie ausgeschlossener Familienteile (z.B. die „verschollene“ Tochter meldet plötzlich Ansprüche an ein Erbe an)
-
Generell erbrechtliche Ansprüche
-
Finanzielle Haftung für nahestehende Angehörige (z.B. im Pflegefall)
-
Haftung für gemeinsam geschlossene Verträge (privat oder geschäftlich)
Politische Risiken
Wenn Sie im Internet oder anderen Medien von Vermögensschutz hören, ist oft der Schutz vor politischen Risiken gemeint. Das dies zu kurz greift, dürften die bisherigen Ausführungen hinreichend verdeutlicht haben. Nichtsdestotrotz sind politische Risiken eine wichtige Komponente potenziell vermögensbedrohender Faktoren:
-
Steuern und Abgaben belasten Vermögen und Einkommen
-
Nachteilige Änderungen von Gesetzen, z.B. Einführung neuer Steuern, Erhöhung bestehender Steuern, Belastung von Eigentum
-
Enteignungen (müssen laut Grundgesetz dem Allgemeinwohl dienen: was je nach politischer Gesinnung unter Allgemeinwohl verstanden wird, ist Ansichtssache…)
-
Enteignungsgleiche Eingriffe
-
Direkte Belastung bestehenden Eigentums (wie z.B. früher im Rahmen des Lastenausgleichsgesetzes)
-
Verbot von bestimmten Wertanlagen (historisch z.B. Goldverbot)
-
Bargeldabschaffung / ggf. Alternative: Central Bank Digital Currencies
-
Währungsreform / Schuldenschnitt o.ä.
-
Durch mangelhafte Politik erzeugte Inflation oder auch Deflation
-
Wiedereinführung Vermögenssteuer und damit verbundene Erfassung aller Vermögenswerte in Registern
-
usw.
Beispiele für Schutzmaßnahmen vor politischen Risiken und Zugriffen Dritter
-
Eigentumsverteilung – Streuung der Vermögenswerte in sich auf die verschiedenen o.g. Speichen. Insbesondere politische Maßnahmen wirken selten gleichermaßen auf alle Anlageklassen.
-
Eigentumstransfer an natürliche Personen – z.B. im Rahmen frühzeitiger Schenkung an Familienangehörige gegen bestimmte Rechte usw.
-
Eigentumstransfer an juristische Personen - Gesellschaftsstrukturen, (Familien- oder gemeinnütziger) Stiftungen, Genossenschaften, Vermögensverwaltende GmbHs usw.
-
Zugriffserschwerung – „Zuerst kommen die niedrig hängenden Früchte“ – nach diesem Prinzip könnten z.B. Vermögenswerte von Privatpersonen eher Ziel staatlicher Repressionen sein, als es Firmenvermögen sind
-
Formale Eigentumsentwertung – z.B. durch Einräumung oder Vergabe von Nießbrauchsrechten, Eigentümerbriefgrundschulden, Gegenüberstellung von Verbindlichkeiten usw.
-
Pfändbarkeitsumstellung von Eigentum – ein Bankdepot kann gepfändet werden, ein langlaufendes Darlehen ist jedoch z.B. weniger verwertbar. Auch durch personenübergreifende Versicherungsverträge, ggf. nach ausländischem Recht können sich Zugriffe Dritter massiv erschweren lassen
-
Anspruchsdiversifikation an Eigentum: z.B. mithilfe von vermögensverwaltenden Personengesellschaften können Pfändbarkeit und Vollstreckbarkeit in Vermögenswerte durch Dritte deutlich erschwert werden
-
Nutzung von Territorialrechten: durch Ausnutzung bestimmter Landesgesetze gegenüber dem deutschen Recht lassen sich mitunter erhebliche Rechtsvorteile oder Vermögensschutzeffekte erzielen
-
usw.
Die richtige Finanzplanung bietet Ihnen:
✓
Betrachtung aller Lebensbereiche
Unternehmensziele oder Karriereplanung, Familienplanung, gesundheitliche Aspekte und Ihre großen Ziele sind uns wichtig.
✓
Flexibilität in allen Lebenslagen
Wir sorgen dafür, dass unsere Kunden nie in unlösbare Engpässe steuern. Das bietet Flexibilität in jeder Situation Ihres Lebens.
✓
Das nötige Handwerkszeug
Ein Bankberater wird Ihnen auch Lösungen anbieten. Das Handwerkszeug um perfekte Konzepte zu finden, fehlt jedoch den meisten.
✓
Weitsicht
Sie verdienen mehr als einfache Produkt-
verkäufe. Deshalb arbeiten wir ausschließlich langfristig mit unseren Kunden zusammen.
✓
Denken in Generationen
In eine ganzheitliche Finanzplanung sollten auch Kinder oder Erben einbezogen werden, um das beste Ergebnis zu erzielen.
✓
Erfahrung auf Augenhöhe
Wein trinken und Wasser predigen? Nicht bei uns. Die empfohlenen Konzepte nutzen wir für unser Vermögen natürlich selbst.
Die Basis finanzieller Freiheit ist Ihre Absicherung
Unser Anspruch ist es nicht, X-beliebige Versicherungen zu vermitteln, welche Sie oftmals mit ein wenig Recherche auf den üblichen Vergleichsportalen finden werden.
Wir wollen ganzheitliche Schutzkonzepte für Ihr Vermögen finden. Hierzu ist es wichtig, auf einem soliden Fundament aufzubauen und Ihre wichtigsten Lebensbereiche richtig abzusichern.
Unser Verständnis von Absicherung? So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Dafür mit Augenmaß und Weitsicht.
Ihr Vermögen sichern wir mit Ihnen ab, indem wir die passende Anlagestrategie für Ihr Vermögen finden.
Mehr zum Thema Geldanlage finden Sie hier.
Erstklassige Gesundheitsversorgung sichern wir wenn möglich durch eine Private Krankenversicherung ab, aber auch die Absicherung Ihrer Familie sollte sichergestellt sein, wenn es Ihnen einmal nicht gut geht.
Ihre Arbeitskraft ist - besonders wenn Sie jünger sind - in der Regel Ihr größter Vermögenswert. Haben Sie diesen Wert richtig abgesichert? Der Verlust Ihres Einkommens kann auch in Deutschland existenziell sein.
Wie binden Sie Ihre Familie in Ihre Finanzplanung ein? Haben Sie sich über steuerliche oder erbrechtliche Möglichkeiten informiert, um Vermögen in der Familie zu erhalten und alle Gegebenheiten richtig zu nutzen?
Während Ihres aktiven Wirkens planen wir gemeinsam, wie Sie Ihre Ziele realisieren können.
Sie möchten der Welt etwas Hinterlassen? Z.B. Stiftungen oder andere Konzepte können das ermöglichen.
Sie zögern noch?
Machen Sie sich ein Bild von unserer Arbeit und Philosophie, indem Sie einen Blick in unsere Publikationen werfen.
-
Warum ist das Erstgespräch kostenlos?Weil jeder Mensch eine Geschichte hat. Natürlich geht es beim Thema Geld um Zahlen, aber wir möchten vor allem Sie als Menschen kennenlernen. Nur so lässt sich für beide Seiten beurteilen, ob die Chemie stimmt und eine Zusammenarbeit für ein so vertrauensvolles Thema wie Ihre finanzielle Situation denkbar ist. Wir sind davon überzeugt, Beratung zu bieten, die Sie anderswo nicht finden und möchten Ihnen im Rahmen des Erstgesprächs gern einen Eindruck davon vermitteln.
-
Wie sieht die Zusammenarbeit aus, wenn ich mich nach dem Erstgespräch dazu entscheide?Wir haben erprobte Systeme und Beratungsansätze, um Sie dort abzuholen, wo Sie jetzt stehen. Wenn es Ihrerseits Fragen und Themen gibt, stehen wir jederzeit für Sie zur Verfügung - direkt und persönlich, ohne Hotline oder lange Wartezeiten. Sie genießen kurze Dienstwege mit festem Ansprechpartner, lösungsorientierten Service und Unterstützung auch bei Themen, die weit über das übliche Tagesgeschäft hinausgehen. Was Ihnen bei der Zusammenarbeit garantiert ist: Handschlagqualität: Unser Wort gilt. Mit unseren Kunden arbeiten wir auf Augenhöhe zusammen. Individualität: Unsere Prozesse sind Leitplanken, keine Käfige, wie Sie es vielleicht von Banken kennen. So können wir sicherstellen, dass Sie stets auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Beratung und Service erfahren werden. Einfachheit: Bürokratie, die über das rechtlich und zur individualisierten Beratung notwendige Maß hinaus geht, werden Sie bei uns nicht finden. Dabei sind wir jederzeit persönlich an Ihrer Seite.
-
Warum sollte ich einen Anlageberater in Anspruch nehmen? Ein einfacher Welt-ETF tut es doch auch.Dieser Meinung waren viele Kunden, bis Sie von unseren Strategien erfahren haben. In den vergangen Jahren und Jahrzehnten steigender Geldmengen und fallender Zinsen konnte fast jeder Geld verdienen. Die Flut hebt alle Boote. 16 Jahre (!) - in denen Sie kein Geld verdient hätten - so lange hätte es gedauert, wenn Sie im Jahr 2000 einen NASDAQ-ETF gekauft hätten. Die oberste Priorität jedes Anlegers muss der Schutz bestehenden Kapitals sein. Fundierte Anlageentscheidungen zu treffen ist für den Laien oft zu aufwendig, die richtige Strategie und das Marktverständnis fehlen. Auch wir empfehlen z.B. ETFs an unsere Kunden und erzielen damit nicht selten überdurchschnittliche Renditen. Nur eben mit Bedacht und einer gut kalkulierbaren Renditeaussicht, die nicht vom Prinzip Hoffnung getragen wird. Wir werden Ihnen keine Geschichten von "spannenden Themen" wie künstlicher Intelligenz, Klimatechnologien etc. erzählen, wenn wir nicht eine klar kalkulierte, attraktive Renditeaussicht und vertretbare Risiken für Anlagen in diesem Bereich ausweisen können. Für uns zählen Fakten. Deshalb empfehlen wir Ihnen immer das beste aus allen Welten - z.B. eben ETFs fair bewerteter Länder, Regionen und Branchen. Stellen Sie uns Ihre Fragen gern in einem unverbindlichen Erstgespräch. Sie haben nichts zu verlieren, aber viel zu gewinnen.
-
Ist die Geldanlage nicht riskant?Ja und nein. Wie definieren Sie Risiko? Haben Sie Angst, Geld unwiderruflich zu verlieren? Oder stören Sie die Schwankungen? Je nachdem, welche Ziele Sie haben und wie Ihre Ausgangssituation aussieht, sind völlig unterschiedliche Strategien ratsam. Durch diverse finanzmathematische Besonderheiten lassen sich Risiken außerdem gezielt reduzieren und gleichzeitig das maximale Ergebnis für Sie herausholen. Leider herrscht aufgrund mangelnder finanzieller Bildung im deutschsprachigen Raum oft eine sehr verzerrte Wahrnehmung von Risiken . Die Kombination von rechtlichen und finanziellen Betrachtungsweisen gibt oft Aufschluss darüber, dass die als sicher geltenden Anlagen zwar kurzfristig sicher , langfristig oftmals aber sogar besonders riskant sind. Zu diesen langfristig riskanten Anlagen zählen z.B. folgende Anlageformen: - Bargeld und Bankguthaben - Defensive Geldwertanlagen, z.B. Staats- oder Unternehmensanleihen - Lebensversicherungen von in der EU ansässigen Versicherungsgesellschaften Auch sind beispielsweise Immobilien inklusive Eigenheim nicht so sicher, wie viele oft annehmen. Neben Marktrisiken können auch Nicht-Markt-Risiken Ihr Vermögen bedrohen, z.B. staatliche Repressionen, wie es sie in der Vergangenheit schon oft gegeben hat. Zu all diesen Themen klären wir Sie gern im Erstgespräch auf und finden gemeinsam die richtige Strategie für Ihr Vermögen.
-
Ich glaube nicht, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.Wenn Sie krank sind, gehen Sie zum Arzt. Wenn Ihr Auto kaputt ist, in die Werkstatt. Wer kümmert sich um Ihr Vermögen? Uns sind kaum vermögende und erfolgreiche Menschen bekannt, die Ihr Vermögen völlig eigenständig und ohne Beratung verwalten, da Sie sich auf Ihre eigenen Fähigkeiten konzentrieren. Von Leistungssportlern können wir lernen, dass Bestleistungen nie ohne einen oder mehrere Trainer oder eben Berater möglich sind, damit ein absoluter Fokus auf Ihr Kerngeschäft möglich ist. Die häufigsten Gründe, warum viele Menschen kein Vermögen aufbauen, erhalten oder vermehren: - keine Zeit: wenn Sie zu sehr mit Ihrem Leben, Beruf oder Unternehmen beschäftigt sind, fehlt für Ihre Finanzen oft die Zeit - Vorurteile & Glaubenssätze: z.B. Aktien sind unsicher, der Zeitpunkt ist schlecht oder es verdienen nur die Anbieter - finanzielle Fehler: Viele meinen, selbst alles herausfinden zu müssen - Aus Fehlern lässt sich lernen, oder man lernt vorher - schlechte Erfahrungen: aufgrund eigener Fehler oder Erfahrungen z.B. von Freunden verschließt man sich einem Thema - Unwissen / Halbwissen: führt einerseits dazu, nicht zu handeln, andererseits, teure finanzielle Fehler selbst zu machen Treten Sie doch einmal einen Schritt zurück und hinterfragen Sie sich selbst, wie viele Ihrer Überzeugungen zum Thema Geld und Finanzen wirklich fundiert sind. Sie können entscheiden, ob Sie Recht haben, oder das beste aus Ihrem Geld machen wollen. Verlieren Sie nicht weiter Zeit dabei, selbst alles können zu wollen - konzentrieren Sie sich durch eine Zusammenarbeit wieder auf Ihre Freizeit, Familie und Ihr eigentliches Geschäft, ohne finanzielle Potenziale ungenutzt zu lassen.
-
Momentan scheint ein schlechter Zeitpunkt zu sein, um zu investieren.Wer behauptet, Ihnen den richtigen Einstiegszeitpunkt in den Markt nennen zu können, lügt. Kein Experte hat eine Glaskugel und selbst die Prognosen der renommiertesten Experten liegen mit erschreckender Häufigkeit falsch. Unser Ansatz ist es nicht, den perfekten Zeitpunkt zu finden. Wir vertrauen auf die Erkenntnisse der Wissenschaft. Geld ist nahezu nie weg - in der Regel hat es nur jemand Anderes. Wir wollen sichergehen, dass unsere Kunden möglichst oft "dieser Andere" sind. Hierzu bedienen uns an allen Anlageklassen und finden in jeder Marktlage eine Aufstellung, die den derzeit vorliegenden Chancen und Risiken Rechnung trägt. Bisher konnten wir insbesondere in anspruchsvollen Börsenphasen unsere Stärken beweisen, da Krisen gleichermaßen Chancen sind und notwendige Bereinigungen von Übertreibungen darstellen. Nichtsdestotrotz ist es psychologisch anspruchsvoll, in schwierigen Zeiten oder Hochphasen zu investieren. Deshalb erarbeiten wir mit Ihnen gern Taktiken, um dennoch einen bedachten Markteinstieg zu erreichen. Bedenken Sie bitte, dass auch das halten von Liquidität auf Konten oder Bargeld ein Investment in eine einzige Anlageklasse darstellt. Man ist immer investiert, wenn auch nur z.B. in die Währung Euro. Es stellt sich nicht die Frage ob man investiert, sondern lediglich wie.
-
Legen Sie mein Kapital nachhaltig an?Oberste Priorität ist für uns, Ihr Kapital langfristig zu erhalten und zu vermehren. Wenn Sie das wünschen, berücksichtigen wir hierbei selbstverständlich auch Nachhaltigkeitskriterien. Entscheidender ist jedoch, die Hintergründe zu verstehen. Für Laien ist kaum ersichtlich, ob nur "grün" draufsteht, oder Anlagen wirklich für eine bessere Zukunft sorgen. Es gibt bisher nur ungenügende Branchenstandards, weshalb eine individuelle Besprechung Ihrer Vorstellungen wichtig ist. Hierzu einige Beispiele für mögliche Anforderungen: - Möchten Sie bestimmte Branchen, Märkte oder Unternehmen ausschließen? - Sehen Sie in (Klima-)Technologien und neuen Patenten die Lösung der Probleme des Planeten? - Steht für Sie das Klima, die Ressourcennutzung, Artenschutz oder aber auch Dinge wie Arbeitsbedingungen und Unternehmensethik im Vordergrund? Mit welcher Priorisierung? Wir sprechen offen über Ihre Wünsche und empfehlen Ihnen dann Lösungen, die Ihren Erwartungen gerecht werden.
-
Gibt es Mindestanlagesummen und lohnt sich ein Finanzberater nicht nur für reiche Menschen?Natürlich ist es für uns notwendig, eine gewisse Selektion unter unseren Kunden vorzunehmen. Unser Anspruch ist es, erstklassige und individuelle Beratung anzubieten, weshalb wir nicht mit jedem Interessenten zusammenarbeiten können. Auch deshalb ist Teil unserer kostenlosen Erstgespräche eine Potenzialanalyse. Wir lehnen harte Mindestanlagesummen oder Einkommensgrenzen ab und blicken stattdessen mit Ihnen gemeinsam auf Ihre finanzielle Gesamtsituation und Ihre persönlichen Ziele. Viele unterschätzen Ihre Potenziale, weshalb wir Sie ermutigen möchten, unsere unverbindliche Erstberatung in Anspruch zu nehmen. Sollten wir noch nicht miteinander arbeiten können, haben wir nicht selten Wege mit unseren Interessenten gefunden, dies schnell zu ändern.
-
Welche Anlageklassen deckt die Beratung ab?Unsere antizyklische 2-Ebenen-Strategie deckt fast alle denkbaren Anlageklassen ab. Um diese auf Ihre individuelle Situation anpassen zu können, spielen jedoch verschiedene Aspekte eine Rolle: - Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse - Ihre Kenntnisse und Erfahrungen im Anlagebereich - Ihre Anlagepräferenzen (z.B. Nachhaltigkeitspräferenzen, eigene Marktmeinung, Ausschlüsse oder Fokussierungen) - Ihre Ziele (Vermögenserhalt- oder -aufbau, ein Portfolioeinkommen, Altersvorsorge etc.) - Ihre Risikotoleranz und Ihr Verständnis von Risiken - ... Somit fangen wir eine Ebene über dem Thema der Anlageklassen- und Instrumente an und begleiten Sie zunächst zu Ihrer persönlichen Anlagestrategie. Um diese dann umzusetzen, können wir auf verschiedene Anlageklassen zugreifen, z.B.: - Liquidität (Bargeld, Bankguthaben, Geldmarkt-Anlagen usw.) - Unternehmen (z.B. Aktien-ETFs und Investmentfonds) - Festverzinsliche Wertpapiere (z.B. Anleihen-ETFs- und Investmentfonds) - Immobilien (z.B. Immobilien-Aktien-ETFs, reale Wohnimmobilien, Pflegeimmobilien...) - Edelmetalle & Rohstoffe (z.B. physisches Gold und Silber im Zollfreilager, Edelsteine, ETFs und Investmentfonds usw.) - Energie (z.B. durch Erwerb von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen) - Alternative Anlageklassen (z.B. digitale Vermögenswerte) - Strategien (z.B. Total-Return-Strategien, Long-Short-Ansätze, Währungsmanagement usw.) - ... Abschließend prüfen wir mit Ihnen, in welcher Anlageform die Investitionen Ihren Zielen in der aktuellen Marktsituation am ehesten gerecht werden. So lassen sich Investitionen zum Teil steuerlich erheblich optimieren, besonders schützen oder vor dem Hintergrund der Erbfolge zielgerichtet strukturieren.
-
Was kostet mich die Beratung?Gern möchten wir entgegnen: das ist die falsche Frage! Stellen Sie sich besser die Frage, was Ihnen unsere Beratung einbringt. Das wiederum kommt auf die Art der Zusammenarbeit, Ihre Ziele und Ausgangssituation an. Unsere erste Priorität ist es, auch nach Kosten einen deutlichen finanziellen Mehrwert für Sie zu erzielen. Wir haben faire Vergütungsmodelle, die in erster Linie auf eine Sache abzielen: sicherzustellen, dass Ihre Ziele unseren Zielen gleichen. Nachdem wir Ihre Potenziale in der kostenlosen Erstberatung analysiert haben, werden wir Ihnen offen mitteilen, ob sich eine Zusammenarbeit für Sie lohnt. Die für die Beratung relevanten Gebührenstrukturen legen wir Ihnen selbstverständlich transparent offen, sodass Sie selbst fundiert entscheiden können. Die kurze Antwort auf Ihre Frage lautet demnach: Langfristig kostet Sie die Beratung unter dem Strich voraussichtlich "nichts", sondern bringt Ihnen etwas ein.