top of page

Im Ruhestand verdienen Sie einen angemessenen Lebensstil.

Sie leben nur einmal - lassen Sie nicht zu, dass die ungenügenden staatlichen
Sicherungssysteme Ihrem würdevollen Lebensabend im Wege stehen.
Sie entscheiden, wie Sie im Rentenalter Flaschen sammeln.
Flaschensammeln Rentner.jpg
Weinkeller Rentner.jpg
Kennen Sie diese wichtigen Fakten zu Ihrer Rente?

!

Der Staat wird es NICHT richten
Die gesetzliche Rente ist gescheitert. 30% der Staatsausgaben dienen bereits heute der Subvention der Rentenkassen.

!

Auch in der Rente werden Sie belastet
Sie denken, Sie haben bereits gut vorgesorgt? Haben Sie hierbei Ihre Steuern und Sozialabgaben in der Rente berechnet? 

!

Die Inflation zerstört fast jeden Rentenplan

!

Sie werden ohne Vorsorge arm sein
Mittlerweile deckt die gesetzliche Rente nicht einmal mehr die Hälfte eines normalen Erwerbseinkommens vor der Rente ab.

!

Sie werden NICHT weniger Geld brauchen
Im Rentenalter weniger Ausgaben? Eine Ausrede. Ihre Gesundheitsausgaben steigen und wollen Sie Ihre Rente nicht genießen?

!

Späte Vorsorge = Mehr Vorsorgeaufwand
Selbst bei einer niedrigen Inflation von 2% werden 1.000 € Rente in 25 Jahren nur noch rund 600 € Kaufkraft haben. Reicht das?
Sie erreichen mit monatlich 600 € als 25-Jähriger das selbe Ergebnis wie ein 45-Jähriger mit über 2.100 € monatlich. 
 
Das alles klingt ernüchternd?
Es ist nie zu spät. Lassen Sie uns gemeinsam eine Bestandsaufnahme Ihrer Situation machen.
Man muss der Wahrheit ins Auge sehen, um klare Entscheidungen treffen zu können. Hierbei helfen wir Ihnen.

Ihnen wurden bisher einfach Versicherungen zur Vorsorge angeboten?

Ein Versicherungsmantel um Ihre Anlagen kann wichtiger Bestandteil Ihrer Altersvorsorge sein. Wie viel Zeit wurde sich jedoch genommen, um eine Anlagestrategie zu finden & wirtschaftlich ein solides Fundament zu schaffen?
Welche rechtliche Fallstricke wurden außer Acht gelassen? Welche Kostenstruktur hat Ihr Vertrag?
Altersvorsorge nur auf Rentenversicherungen zu stützen, greift für uns zu kurz und lässt viel Potenzial ungenutzt.
 

Wurden Ihnen schon einmal Kapitalanlageimmobilien als Altersvorsorgebaustein vorgestellt? Nein? Dabei bietet die Verknüpfung und durchdachte Kombination verschiedener Anlagewege vielleicht den Ausweg aus Ihrem Renten-Dilemma. So lässt sich wahlweise nach dem Motto "viel hilft viel" das Vermögen & Einkommen im Alter maximieren, oder aber mit wenig Aufwand die Rentenlücke schließen.

Hierzu ein Beispiel. Wussten Sie, dass Sie Ihre Rendite durch eine Kombination aus Kapitalanlageimmobilie und Vorsorgepolice - konservativ gerechnet - oftmals mehr als verdoppeln können? So sind gut kalkulierbare, zweistellige Nettorenditen bei unseren Kunden eher die Regel als die Ausnahme. Damit lässt sich mit wenig Aufwand viel Rente - oder freies Vermögen - erreichen. 

Ein weiteres Vorsorgekonzept, dass sich durch eine Kombination aus Investmentdepot und Altersvorsorgevertrag darstellen lässt, ermöglicht Ihnen, Ihr Geld zu "recyceln" und dadurch freie Liquidität zu schaffen. Auch hiermit lassen sich planbar und ohne höhere Risiken eingehen zu müssen zweistellige Jahresrenditen erzielen. 

Sie sind Unternehmer oder Selbständiger? Dann sind die Gestaltungsmöglichkeiten Ihrer Altersvorsorge ungleich vielseitiger. Wussten Sie, dass die steuerliche Optimierbarkeit Ihrer Cashflows zugunsten Ihres Vermögensaufbaus immens ist? Das Ganze funktioniert völlig ohne windige Auslandskonstruktionen oder riskante Steuersparmodelle, sondern ist sogar im Interesse des Staates. 

Sie wollen herausfinden, welches dieser Beispiele oder vieler weiterer Konzepte für Ihre Pläne in Frage kommt, um einen Haken an das Thema Ruhestands- und Finanzplanung machen zu können?

Fast alle Lebensversicherungen bergen gravierende Risiken.

Der § 314 des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) regelt den Umgang mit Kundengeldern im Insolvenzfall der Versicherungsgesellschaft. Ihnen wurde bei Abschluss absolute Sicherheit zugesagt oder mitgeteilt, dass es sich bei Ihren Anlagen um Sondervermögen handelt? Leider falsch. Der Gesetzestext ist eindeutig:

"Alle Arten von Zahlungen, besonders Versicherungsleistungen, Gewinnverteilungen und bei Lebensversicherungen der Rückkauf oder die Beleihung des Versicherungsscheins sowie Vorauszahlungen darauf, können zeitweilig verboten werden." (§ 314 VAG, online unter https://www.gesetze-im-internet.de/vag_2016/__314.html, abgerufen 23.04.2023)

Im zweiten Absatz werden weitere Maßnahmen, wie z.B. eine Vermögensherabsetzung gesetzlich legitimiert. Weitere Paragraphen mit gleicher Zielstellung sind z.B. § 169 VVG, § 16 VVGW. Wer also hier von Sicherheit spricht, hat seine Hausaufgaben nicht gemacht. Diese Paragraphen sind übrigens eine Ableitung von EU-Recht und betreffen deshalb nur in der Europäischen Union ansässige Unternehmen.

Wir empfehlen für die Altersvorsorge deshalb primär Verträge von Nicht-EU-Versicherungsgesellschaften mit Vertriebszulassung in Deutschland, z.B. aus Liechtenstein. Dort wird Ihre Altersvorsorge noch als echtes Sondervermögen behandelt und ist nicht wie in der EU faktisch einfach eine Forderung gegenüber der Versicherungsgesellschaft. 

Fast alle Lebensversicherungen verstecken unglaublich hohe Kosten.

Über die Lebensdauer gerechnet bergen viele Lebensversicherungen bis zu 30% Kosten auf den Endwert der Zusagen. Haben Sie schon einmal von "Zillmerung" gehört? Gemeint ist die Verteilung von Abschluss- und weiteren Kosten auf die Gesamtlaufzeit des Vertrags bzw. insbesondere die ersten 5 Jahre der Besparung. Gesetzlich vorgeschrieben ist hier (eigentlich) ein maximaler Satz von 2,5% der Beitragssumme (alle voraussichtlich zu zahlenden Beiträge, wer also z.B. über 40 Jahre 500 EUR monatlich einzahlt, erzielt eine Beitragssumme von 240.000 EUR).

 

Da Ihnen diese Kosten keine Versicherung sofort in Rechnung stellt, sondern über die ersten 5 Jahre verteilt, enthält der klassische Altersvorsorgevertrag genau genommen einen versteckten Kredit. Da Kredite verzinst werden , sichern sich die Versicherungsgesellschaften auf diese Weise deutlich höhere Abschlusskosten, als es das Gesetz eigentlich erlaubt. Wichtig: diese Darstellungen sind für Ihr Verständnis vereinfacht dargestellt, dahinter liegen komplexe finanzmathematische Berechnungsmethoden. 

Als Versicherungsmakler erhält man für die Vermittlung eines solches Vertrags zumeist 4 - 6% der Beitragssumme als sofortige Provision, bei der Beitragssumme von 240.000 EUR entspricht das bei angenommenen 5% bereits 12.000 EUR. 

Die Alternative? Sogenannte Nettopolicen.

Auch hier ist wichtig: In gewissen Fällen und Konstellationen kann eine klassische Bruttopolice dennoch die für Sie als Kunden günstigere Gesamtleistung bieten - nur ist das eher selten der Fall und vor allem sehr intransparent. Was ist nun eine Nettopolice:

  • Sie haben relativ geringe Kosten auf Seiten der Versicherungsgesellschaft für die Abwicklung.

  • Sie vereinbaren  in Abhängigkeit von Volumen und Komplexität eine individuelle Vergütung für die Beratung, Vermittlung und Betreuung des Vertrags. 

Was nun für Sie günstiger ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Je kürzer ein Vertrag ist, desto eher wird eine Nettopolice die bessere Wahl sein, da die hohen Abschlusskosten der Bruttopolice anteilig weit mehr ins Gewicht fallen.

Wir prüfen Ihre bestehenden Vorsorgeverträge.
Gemeinsam planen wir Ihren wohlverdienten Ruhestand.

Sie zögern noch?

Gewinnen Sie einen Eindruck von unserer Arbeit in unseren Publikationen.

  • Warum ist das Erstgespräch kostenlos?
    Weil jeder Mensch eine Geschichte hat. Natürlich geht es beim Thema Geld um Zahlen, aber wir möchten vor allem Sie als Menschen kennenlernen. Nur so lässt sich für beide Seiten beurteilen, ob die Chemie stimmt und eine Zusammenarbeit für ein so vertrauensvolles Thema wie Ihre finanzielle Situation denkbar ist. Wir sind davon überzeugt, Beratung zu bieten, die Sie anderswo nicht finden und möchten Ihnen im Rahmen des Erstgesprächs gern einen Eindruck davon vermitteln.
  • Wie sieht die Zusammenarbeit aus, wenn ich mich nach dem Erstgespräch dazu entscheide?
    Wir haben erprobte Systeme und Beratungsansätze, um Sie dort abzuholen, wo Sie jetzt stehen. Wenn es Ihrerseits Fragen und Themen gibt, stehen wir jederzeit für Sie zur Verfügung - direkt und persönlich, ohne Hotline oder lange Wartezeiten. Sie genießen kurze Dienstwege mit festem Ansprechpartner, lösungsorientierten Service und Unterstützung auch bei Themen, die weit über das übliche Tagesgeschäft hinausgehen. Was Ihnen bei der Zusammenarbeit garantiert ist: Handschlagqualität: Unser Wort gilt. Mit unseren Kunden arbeiten wir auf Augenhöhe zusammen. Individualität: Unsere Prozesse sind Leitplanken, keine Käfige, wie Sie es vielleicht von Banken kennen. So können wir sicherstellen, dass Sie stets auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Beratung und Service erfahren werden. Einfachheit: Bürokratie, die über das rechtlich und zur individualisierten Beratung notwendige Maß hinaus geht, werden Sie bei uns nicht finden. Dabei sind wir jederzeit persönlich an Ihrer Seite.
  • Warum sollte ich einen Anlageberater in Anspruch nehmen? Ein einfacher Welt-ETF tut es doch auch.
    Dieser Meinung waren viele Kunden, bis Sie von unseren Strategien erfahren haben. In den vergangen Jahren und Jahrzehnten steigender Geldmengen und fallender Zinsen konnte fast jeder Geld verdienen. Die Flut hebt alle Boote. 16 Jahre (!) - in denen Sie kein Geld verdient hätten - so lange hätte es gedauert, wenn Sie im Jahr 2000 einen NASDAQ-ETF gekauft hätten. Die oberste Priorität jedes Anlegers muss der Schutz bestehenden Kapitals sein. Fundierte Anlageentscheidungen zu treffen ist für den Laien oft zu aufwendig, die richtige Strategie und das Marktverständnis fehlen. Auch wir empfehlen z.B. ETFs an unsere Kunden und erzielen damit nicht selten überdurchschnittliche Renditen. Nur eben mit Bedacht und einer gut kalkulierbaren Renditeaussicht, die nicht vom Prinzip Hoffnung getragen wird. Wir werden Ihnen keine Geschichten von "spannenden Themen" wie künstlicher Intelligenz, Klimatechnologien etc. erzählen, wenn wir nicht eine klar kalkulierte, attraktive Renditeaussicht und vertretbare Risiken für Anlagen in diesem Bereich ausweisen können. Für uns zählen Fakten. Deshalb empfehlen wir Ihnen immer das beste aus allen Welten - z.B. eben ETFs fair bewerteter Länder, Regionen und Branchen. Stellen Sie uns Ihre Fragen gern in einem unverbindlichen Erstgespräch. Sie haben nichts zu verlieren, aber viel zu gewinnen.
  • Ist die Geldanlage nicht riskant?
    Ja und nein. Wie definieren Sie Risiko? Haben Sie Angst, Geld unwiderruflich zu verlieren? Oder stören Sie die Schwankungen? Je nachdem, welche Ziele Sie haben und wie Ihre Ausgangssituation aussieht, sind völlig unterschiedliche Strategien ratsam. Durch diverse finanzmathematische Besonderheiten lassen sich Risiken außerdem gezielt reduzieren und gleichzeitig das maximale Ergebnis für Sie herausholen. Leider herrscht aufgrund mangelnder finanzieller Bildung im deutschsprachigen Raum oft eine sehr verzerrte Wahrnehmung von Risiken . Die Kombination von rechtlichen und finanziellen Betrachtungsweisen gibt oft Aufschluss darüber, dass die als sicher geltenden Anlagen zwar kurzfristig sicher , langfristig oftmals aber sogar besonders riskant sind. Zu diesen langfristig riskanten Anlagen zählen z.B. folgende Anlageformen: - Bargeld und Bankguthaben - Defensive Geldwertanlagen, z.B. Staats- oder Unternehmensanleihen - Lebensversicherungen von in der EU ansässigen Versicherungsgesellschaften Auch sind beispielsweise Immobilien inklusive Eigenheim nicht so sicher, wie viele oft annehmen. Neben Marktrisiken können auch Nicht-Markt-Risiken Ihr Vermögen bedrohen, z.B. staatliche Repressionen, wie es sie in der Vergangenheit schon oft gegeben hat. Zu all diesen Themen klären wir Sie gern im Erstgespräch auf und finden gemeinsam die richtige Strategie für Ihr Vermögen.
  • Ich glaube nicht, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.
    Wenn Sie krank sind, gehen Sie zum Arzt. Wenn Ihr Auto kaputt ist, in die Werkstatt. Wer kümmert sich um Ihr Vermögen? Uns sind kaum vermögende und erfolgreiche Menschen bekannt, die Ihr Vermögen völlig eigenständig und ohne Beratung verwalten, da Sie sich auf Ihre eigenen Fähigkeiten konzentrieren. Von Leistungssportlern können wir lernen, dass Bestleistungen nie ohne einen oder mehrere Trainer oder eben Berater möglich sind, damit ein absoluter Fokus auf Ihr Kerngeschäft möglich ist. Die häufigsten Gründe, warum viele Menschen kein Vermögen aufbauen, erhalten oder vermehren: - keine Zeit: wenn Sie zu sehr mit Ihrem Leben, Beruf oder Unternehmen beschäftigt sind, fehlt für Ihre Finanzen oft die Zeit - Vorurteile & Glaubenssätze: z.B. Aktien sind unsicher, der Zeitpunkt ist schlecht oder es verdienen nur die Anbieter - finanzielle Fehler: Viele meinen, selbst alles herausfinden zu müssen - Aus Fehlern lässt sich lernen, oder man lernt vorher - schlechte Erfahrungen: aufgrund eigener Fehler oder Erfahrungen z.B. von Freunden verschließt man sich einem Thema - Unwissen / Halbwissen: führt einerseits dazu, nicht zu handeln, andererseits, teure finanzielle Fehler selbst zu machen Treten Sie doch einmal einen Schritt zurück und hinterfragen Sie sich selbst, wie viele Ihrer Überzeugungen zum Thema Geld und Finanzen wirklich fundiert sind. Sie können entscheiden, ob Sie Recht haben, oder das beste aus Ihrem Geld machen wollen. Verlieren Sie nicht weiter Zeit dabei, selbst alles können zu wollen - konzentrieren Sie sich durch eine Zusammenarbeit wieder auf Ihre Freizeit, Familie und Ihr eigentliches Geschäft, ohne finanzielle Potenziale ungenutzt zu lassen.
  • Momentan scheint ein schlechter Zeitpunkt zu sein, um zu investieren.
    Wer behauptet, Ihnen den richtigen Einstiegszeitpunkt in den Markt nennen zu können, lügt. Kein Experte hat eine Glaskugel und selbst die Prognosen der renommiertesten Experten liegen mit erschreckender Häufigkeit falsch. Unser Ansatz ist es nicht, den perfekten Zeitpunkt zu finden. Wir vertrauen auf die Erkenntnisse der Wissenschaft. Geld ist nahezu nie weg - in der Regel hat es nur jemand Anderes. Wir wollen sichergehen, dass unsere Kunden möglichst oft "dieser Andere" sind. Hierzu bedienen uns an allen Anlageklassen und finden in jeder Marktlage eine Aufstellung, die den derzeit vorliegenden Chancen und Risiken Rechnung trägt. Bisher konnten wir insbesondere in anspruchsvollen Börsenphasen unsere Stärken beweisen, da Krisen gleichermaßen Chancen sind und notwendige Bereinigungen von Übertreibungen darstellen. Nichtsdestotrotz ist es psychologisch anspruchsvoll, in schwierigen Zeiten oder Hochphasen zu investieren. Deshalb erarbeiten wir mit Ihnen gern Taktiken, um dennoch einen bedachten Markteinstieg zu erreichen. Bedenken Sie bitte, dass auch das halten von Liquidität auf Konten oder Bargeld ein Investment in eine einzige Anlageklasse darstellt. Man ist immer investiert, wenn auch nur z.B. in die Währung Euro. Es stellt sich nicht die Frage ob man investiert, sondern lediglich wie.
  • Legen Sie mein Kapital nachhaltig an?
    Oberste Priorität ist für uns, Ihr Kapital langfristig zu erhalten und zu vermehren. Wenn Sie das wünschen, berücksichtigen wir hierbei selbstverständlich auch Nachhaltigkeitskriterien. Entscheidender ist jedoch, die Hintergründe zu verstehen. Für Laien ist kaum ersichtlich, ob nur "grün" draufsteht, oder Anlagen wirklich für eine bessere Zukunft sorgen. Es gibt bisher nur ungenügende Branchenstandards, weshalb eine individuelle Besprechung Ihrer Vorstellungen wichtig ist. Hierzu einige Beispiele für mögliche Anforderungen: - Möchten Sie bestimmte Branchen, Märkte oder Unternehmen ausschließen? - Sehen Sie in (Klima-)Technologien und neuen Patenten die Lösung der Probleme des Planeten? - Steht für Sie das Klima, die Ressourcennutzung, Artenschutz oder aber auch Dinge wie Arbeitsbedingungen und Unternehmensethik im Vordergrund? Mit welcher Priorisierung? Wir sprechen offen über Ihre Wünsche und empfehlen Ihnen dann Lösungen, die Ihren Erwartungen gerecht werden.
  • Gibt es Mindestanlagesummen und lohnt sich ein Finanzberater nicht nur für reiche Menschen?
    Natürlich ist es für uns notwendig, eine gewisse Selektion unter unseren Kunden vorzunehmen. Unser Anspruch ist es, erstklassige und individuelle Beratung anzubieten, weshalb wir nicht mit jedem Interessenten zusammenarbeiten können. Auch deshalb ist Teil unserer kostenlosen Erstgespräche eine Potenzialanalyse. Wir lehnen harte Mindestanlagesummen oder Einkommensgrenzen ab und blicken stattdessen mit Ihnen gemeinsam auf Ihre finanzielle Gesamtsituation und Ihre persönlichen Ziele. Viele unterschätzen Ihre Potenziale, weshalb wir Sie ermutigen möchten, unsere unverbindliche Erstberatung in Anspruch zu nehmen. Sollten wir noch nicht miteinander arbeiten können, haben wir nicht selten Wege mit unseren Interessenten gefunden, dies schnell zu ändern.
  • Welche Anlageklassen deckt die Beratung ab?
    Unsere antizyklische 2-Ebenen-Strategie deckt fast alle denkbaren Anlageklassen ab. Um diese auf Ihre individuelle Situation anpassen zu können, spielen jedoch verschiedene Aspekte eine Rolle: - Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse - Ihre Kenntnisse und Erfahrungen im Anlagebereich - Ihre Anlagepräferenzen (z.B. Nachhaltigkeitspräferenzen, eigene Marktmeinung, Ausschlüsse oder Fokussierungen) - Ihre Ziele (Vermögenserhalt- oder -aufbau, ein Portfolioeinkommen, Altersvorsorge etc.) - Ihre Risikotoleranz und Ihr Verständnis von Risiken - ... Somit fangen wir eine Ebene über dem Thema der Anlageklassen- und Instrumente an und begleiten Sie zunächst zu Ihrer persönlichen Anlagestrategie. Um diese dann umzusetzen, können wir auf verschiedene Anlageklassen zugreifen, z.B.: - Liquidität (Bargeld, Bankguthaben, Geldmarkt-Anlagen usw.) - Unternehmen (z.B. Aktien-ETFs und Investmentfonds) - Festverzinsliche Wertpapiere (z.B. Anleihen-ETFs- und Investmentfonds) - Immobilien (z.B. Immobilien-Aktien-ETFs, reale Wohnimmobilien, Pflegeimmobilien...) - Edelmetalle & Rohstoffe (z.B. physisches Gold und Silber im Zollfreilager, Edelsteine, ETFs und Investmentfonds usw.) - Energie (z.B. durch Erwerb von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen) - Alternative Anlageklassen (z.B. digitale Vermögenswerte) - Strategien (z.B. Total-Return-Strategien, Long-Short-Ansätze, Währungsmanagement usw.) - ... Abschließend prüfen wir mit Ihnen, in welcher Anlageform die Investitionen Ihren Zielen in der aktuellen Marktsituation am ehesten gerecht werden. So lassen sich Investitionen zum Teil steuerlich erheblich optimieren, besonders schützen oder vor dem Hintergrund der Erbfolge zielgerichtet strukturieren.
  • Was kostet mich die Beratung?
    Gern möchten wir entgegnen: das ist die falsche Frage! Stellen Sie sich besser die Frage, was Ihnen unsere Beratung einbringt. Das wiederum kommt auf die Art der Zusammenarbeit, Ihre Ziele und Ausgangssituation an. Unsere erste Priorität ist es, auch nach Kosten einen deutlichen finanziellen Mehrwert für Sie zu erzielen. Wir haben faire Vergütungsmodelle, die in erster Linie auf eine Sache abzielen: sicherzustellen, dass Ihre Ziele unseren Zielen gleichen. Nachdem wir Ihre Potenziale in der kostenlosen Erstberatung analysiert haben, werden wir Ihnen offen mitteilen, ob sich eine Zusammenarbeit für Sie lohnt. Die für die Beratung relevanten Gebührenstrukturen legen wir Ihnen selbstverständlich transparent offen, sodass Sie selbst fundiert entscheiden können. Die kurze Antwort auf Ihre Frage lautet demnach: Langfristig kostet Sie die Beratung unter dem Strich voraussichtlich "nichts", sondern bringt Ihnen etwas ein.
Es sind noch Fragen offen?
bottom of page